Finanzhilfen für COVID-geschädigte Selbständige und Kleinfirmen!
Zu den durch Corona besonders hart betroffenen Branchen zählen neben der Autoindustrie auch der Einzelhandel mit Nonfood-Produkten wie Bekleidung, die komplette Gastronomie sowie die Reise- und Veranstaltungsbranche von Hotels und Fluglinien bis hin zu Messebauern. Wer als Einzel-Unternehmer, Selbständiger oder Kleinfirma in diesen Branchen arbeitet und vor Corona ein gutes Erwerbseinkommen hatte, steht mit der 2. Corona-Welle oft ohne Aufträge da und benötigt unkomplizierte Finanzierungshilfe.
Politik und Banken unterstützen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gewerbetreibende und Selbständige, die durch die Corona-Krise in Finanzprobleme geraten sind mit Rettungskrediten und Liquidität.
Die KfW-Förderung kommt von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die weltweit größte nationale Förderbank Deutschlands. Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur.
Die KfW und auch andere Förderbanken wie auch Bürgschaftsbanken reagieren gezielt mit Finanzhilfen auf die Corona-Krise und Liquiditätsengpässe in der deutschen Wirtschaft und speziell bei geschädigten kleinen und mittelständischen Betrieben.
Die für Corona-geschädigte KMU, Selbstständige und Freiberufler erweiterten Aufstockungen von bestehenden Förderprogrammen sehen auch höhere Haftungsfreistellungen vor, sodass möglichst viele Unternehmen von den sehr günstigen Hilfskrediten profitieren.
Der Weg zum KfW-Hilfskredit: So erhalten Sie die Fördermittel
Die Corona-Hilfskredite können nicht direkt bei der KfW beantragt werden. Hierzu ist immer der Weg über eine Geschäftsbank nötig, die den Antrag weiterreicht und die Auszahlung des Kredits an das Unternehmen übernimmt.
Ein alternativer Zugang zur nötigen Liquidität durch den KfW-Hilfskredite sind digitale Plattformen: Dabei fragt der Unternehmer online den gewünschten Kredit an, die Plattform bereitet die Antragsunterlagen elektronisch auf und leitet sie über eine angeschlossene Geschäftsbank direkt an die KfW.
Eine solche Kreditplattform mit direkter Anbindung an die KfW ist COMPEON – die auch den Zugang zum KfW-Schnellkredit bieten. Über 250 Banken und andere Finanzanbieter sind im Netzwerk von COMPEON und können so als Geschäftsbank für ein KfW-Förderprogramm fungieren, wenn die Voraussetzungen passen.
Wir empfehlen Ihnen den KfW-Schnellkredit über das Finanzportal COMPEON anstelle der Hausbank zu beantragen. Sie sparen damit viel Zeit und Mühe. Das FinTech Unternehmen COMPEON hat auch breite Erfahrung mit staatlichen Förderprogrammen – es gibt über 1.700 Fördermittel – und kann Ihnen eine massgeschneiderte Lösung anbieten. Die Hausbank ist in der Regel überfordert, wenn Unternehmen und Selbständige nach geeigneten KfW-Fördermittel fragen.
Das Finanzportal COMPEON hilft mit Unterstützung der KfW und der Förderinstitute der Bundesländer mit Förderkrediten gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus.
In der Corona-Krise ist schnelles, unbürokratisches Handeln gefragt. COMPEON übernimmt für KMU, Selbständige und Gewerbetreibende die Suche nach geeigneten Fördermitteln, Hilfsprogramme und Rettungskredite.
Falls Sie als Unternehmen, Selbstständiger oder Freiberufler durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind und einen KfW-Hilfskredit benötigen, können Sie über das Finanzportal COMPEON als Mittler eine Finanzierung beantragen:
Fragen und Antworten zu COMPEON unter: compeon – Ihre Fragen – unsere Antworten!
Wussten Sie, dass …
- … es Geld vom Staat auch ohne Rückzahlung gibt: Mehr dazu unter: Wie Selbständige, Gründer und Kleinfirmen Geld vom Staat auch ohne Rückzahlung erhalten!
- … Firmenleasing eine Finanzierungsart ist, welche die Liquidität gerade in Krisenzeiten schont. Mehr dazu unter: KMU-Tipp: Mit Leasing Liquidität schonen!
- … Factoring als Kredit-Alternative für mittelständische Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten eine interessante Lösung ist!
- …mit dem Finanzportal COMPEON sich auch die gewerbliche Immobilienfinanzierung mit wenigen Klicks optimieren lässt.
- … auch der Verwendungszweck für den Kredit beim Kreditentscheid der Bank von Bedeutung sein kann.