KfW Bankengruppe für Förderung von KMU und Selbständigen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die weltweit größte nationale Förderbank sowie nach Bilanzsumme die drittgrößte Bank Deutschlands. Die Gründung der KfW erfolgte im Jahr 1948 auf der Grundlage des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau als Anstalt des öffentlichen Rechts. Die KfW und ihre Töchter DEG, KfW IPEX-Bank und FuB bilden die KfW Bankengruppe.
Die Aufgabe der KfW ist die Förderung von KMU, Selbständigen, Jungunternehmern und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an KMU sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur.
Neben der Finanzierung aus Eigenmitteln, Bankdarlehen und Alternativen Finanzierungen stellen Fördermittel eine interessante und attraktive Finanzierungsform für KMU, Selbständige und Jungunternehmer dar.
Mit einer Bilanzsumme von über 500 Mrd. € (2015) ist die KfW Deutschlands drittgrößte Bank. Als Anstalt des öffentlichen Rechts agiert die KfW wettbewerbsneutral zu den Geschäftsbanken.
Wichtig: Die KfW verfolgt als nationale öffentlich-rechtliche Förderbank ein besonderes Geschäftsmodell und einen gesetzlichen staatlichen Auftrag und ist daher grundsätzlich nicht mit anderen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten des privatrechtlichen, genossenschaftlichen oder öffentlich-rechtlichen Sektors zu vergleichen.
Förderschwerpunkte der KfW
Die KfW hat den Auftrag, Fördermaßnahmen in folgenden Bereichen durchzuführen:
- KMU, Selbständige, Freiberufler und Existenzgründungen
- Risikokapital
- Wohnungswirtschaft
- Technischer Fortschritt und Innovationen
Vorteile von Fördermitteln
Die Nutzung von Fördermitteln kann für KMU, Selbständige und Jungunternehmer folgende Vorteile haben:
- Zinsvorteile
- Längere Laufzeiten
- Tilgungsfreijahre
- Tilgungszuschüsse
- Haftungsfreistellungen
- einfacherer Zugang
Förderthemen und Förderprogramme der KfW
- Gründen & Nachfolgen
Mit den Förderprogrammen ERP-Gründerkredit – StartGeld (bis 100.000 Euro), ERP-Kapital für Gründung (bis 500.000 Euro) und ERP-Gründerkredit – Universell (nicht begrenzt) unterstützt die KfW Existenzgründungen sowie Unternehmensbeteiligungen und –nachfolgen. - Erweitern & Festigen
Im Themengebiet Erweitern & Festigen bietet die KfW neben verschiedenen Förderkrediten wie dem bekannten KfW-Unternehmerkredit das ERP-Beteiligungsprogramm an. - Energie & Umwelt
Energieeffiziente Maßnahmen zum Schutz der Umwelt werden von der KfW mit einer Vielzahl von Programmen gefördert. Egal ob in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien oder Umwelt & Innovation, mit nachhaltigen Maßnahmen verschaffen sich Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile. - Digitalisierung & Innovationen
Innovationen von etablierten Unternehmen werden von der KfW z.B. mit den Programmen ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit, KfW-Unternehmerkredit Plus und BMUB-Umweltinnovationsprogramm gefördert. Die günstigen Kredite und Zuschüsse stehen Unternehmen dabei zur Verfügung, wenn sie forschen und entwickeln oder neue Produkte und Verfahren einführen.
Im Förderdschungel das richtige Fördermittel finden
Im Förderdschungel können KMU, Selbständige, Gründer und Jungunternehmer leicht den Überblick verlieren, ob ein Vorhaben förderfähig ist.
Bei der Vergabe von KfW-Fördermitteln kommt in der Regel das sogenannte Durchleitungsprinzip zur Anwendung: Da Förderbanken keine eigenen Filialen betreiben, stellen Unternehmen ihren Förderantrag nicht an die Förderbank, sondern über eine Geschäftsbank als Mediator an die Förderbanken. Die Geschäftsbank prüft als erste Instanz den Antrag und leitet ihn bei positivem Entscheid weiter. Werden die Fördermittel gewährt, agiert die Geschäftsbank auch weiterhin als Mediator.
Bisher waren Antragsteller darauf angewiesen, dass Geschäftsbanken Fördermittel aktiv anbieten, was jedoch nur teilweise der Fall war. Unsere Erfahrung zeigt klar, dass Hausbanken mit der Komplexität der Förderprogramme überfordert sind.
Das Finanzportal COMPEON als Partner der KfW prüft bei jeder Finanzierungsanfrage automatisch die wesentlichen Parameter und weißt auf nützliche Förderprogramme hin. COMPEON ermittelt dabei nicht nur die Förderfähigkeit, sondern auch die für Ihr Vorhaben relevanten Banken und Sparkassen und holt maßgeschneiderte Angebote für Sie ein. Diese können Sie einfach online einsehen und Sie erhalten so schnell einen umfassenden Überblick über Finanzierungskonditionen.
Mit COMPEON-Plattform zum richtigen KfW-Förderprogramm!
COMPEON ist digitaler Partner der KfW und direkt an die größte deutsche Förderbank angebunden. Durch diese Zusammenarbeit erhalten KMU, Selbständige, Gründer und Jungunternehmer bei jeder Finanzierung über COMPEON eine Prüfung auf mögliche Förderprogramme der KfW sowie weiterer Förder- und Bürgschaftsbanken. Die langwierige Recherche möglicher Förderprogramme entfällt. So können Antragsteller sicher sein, keine mögliche Förderung zu verpassen und immer zu besten Konditionen zu finanzieren.
Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm oder erfüllen sie die Voraussetzungen für eine KfW-Förderung, wird der Antragsteller darauf aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Förderprogramms oder des KfW-Unternehmerkredites bei der Angebotsstellung durch die Banken und Sparkassen in Anspruch nehmen.
COMPEON auf einen Blick:
- Finanzierungen für Gewerbetreibende, Selbständige und KMU
- 20 Finanzierungsarten: Unternehmenskredite – Factoring – Leasing – Private Equity etc.
- Online-Vergleich von Finanzprodukten von über 250 Finanzpartnern
- Zugang zur KfW-Förderbank und zu 1.700 Förderprogrammen des Bundes und der EU
- Kostenloses Angebot schon innerhalb 24 Stunden
Häufige Fragen zum Finanzportal COMPEON unter: COMPEON – Ihre Fragen – unsere Antworten!
Last but not least: 95% aller Selbständigen und Freiberufler wissen nicht, dass …
- … die KFW Kredite mit Zuschüssen (nicht zurückzuzahlen) vergibt. Mehr dazu unter: KMU-Tipp: KfW-Kredit mit 3% Zuschuss!
- … die KfW Investitionen in die Energie-Effizienz im Unternehmen fördert. Mehr dazu unter: KMU-Tipp: KfW-Energieeffizienzprogramm
- … die KfW Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben mit Förderzuschuss von 3% unterstützt. Mehr dazu unter: KMU-Tipp: ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW
- … die KfW die Finanzierung von Gründungen und Nachfolgeregelungen unterstützt. Mehr dazu unter: ERP-Gründerkredit für KMU und Selbständige