Geheimtipp Leasing: So kommen Selbständige und Gewerbebetriebe durch die Krise!

Finanzierungsvariante Leasing statt Bankkredit!

Was tun, wenn wichtige Investitionen anstehen, aber die hierfür nötigen liquiden Mittel fehlen und die Kreditlinie bereits ausgereizt ist? Eine in Krisenzeiten wie Corona typische Problemstellung.

Firmenleasing – oft auch Gewerbeleasing genannt – ist für Selbständige, Gewerbetreibende und KMU eine attraktive und noch oft verkannte Finanzierungsmöglichkeit. Firmenleasing hat den Vorteil, dass Eigenkapital und Liquidität geschont werden. Ein Vorzug, der insbesondere in einer länger anhaltenden Krise voll zum Tragen kommt.

Fast alles lässt sich mit Leasing finanzieren!

Ob für die Finanzierung von Fahr­zeugen/Firmenwagen, Maschinen, tech­nischen Anlagen, IT/Hard- und Software, Produktionsanlagen, Betriebsvorrichtungen, oder Immobilien, Firmenleasing bietet Selbständigen, Gewerbetreibenden und Kleinbetrieben im Vergleich zum klassischen Bankkredit ent­schei­dende Vor­teile:

  • Anschaffung von Material ohne Kapitalblockierung: Mittels Leasing kann ein Unternehmen seine verbrauchten Produktionsmittel ersetzen oder neue anschaffen, ohne auf seine finanziellen Reserven zurückgreifen zu müssen.
  • Das Firmenleasing ist in Bezug auf die monatlichen Kosten normalerweise attraktiver als ein Firmenkredit.

Vorteile von Firmenleasing insbesondere in Krisenzeiten

Das Allerwichtigste in jeder Krise ist die Sicherstellung genügender Liquidität. Genau hier kommt Firmenleasing voll zum Tragen. So sind trotz Anschaffungen die nötigen liquiden Mittel für den Einsatz im Geschäftsalltag vorhanden. Zudem ist die Belastung langfristig kalkulier- und planbar. Der nötige wirtschaftliche Spielraum ist somit auch in der Krise gewährt.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist, dass aufgrund der zeitlich begrenzten Nutzungsdauer besser auf allfällige Innovationen reagiert werden kann. Hinzu kommt noch der Wartungsvorteil: Da der geleaste Gegenstand Eigentum der Leasingfirma bleibt, fallen Wartungen in der Regel in dessen Verantwortungsbereich (Ausnahme Firmenwagen-Leasing).

Last but not least: Steuerliche Vorteile beim Firmenleasing

Die Leasing-Raten gelten als Betriebsausgaben und können daher von der Steuer abgesetzt werden. Damit lässt sich die Steuerlast nachhaltig reduzieren. Falls ein Restwert-Leasingvertrag besteht und der Leasingnehmer nach Auslaufen des Leasingvertrages Eigentümer des Leasingobjektes wird, lässt sich auch dies steuerlich geltend machen.

Firmenwagen-Leasing – meistgenutzte Leasingvariante

Der Firmenwagen ist das häufigsten genutzte Leasingobjekt von Selbständigen, Gewerbebetrieben und Freiberuflern. Denn ein Firmenwagen-Leasing hat deutliche Vorteile gegenüber dem käuflichen Erwerb.

Die Leasingrate ist vollständig steuerlich absetzbar und gilt als Betriebsausgabe, auch wenn der Firmenwagen teilweise privat genutzt wird. Zudem fällt keine Mehrwertsteuer an, womit 19% der Leasingrate gespart werden. Dasselbe gilt für alle weiteren Zahlungen wie z.B. Tanken, Inspektionen und sonstige Ausgaben.

Und so funktioniert Firmenleasing:

Beim Firmenleasing von Firmenwagen, Maschinen, Geräten und Infrastruktur (Leasingobjekt) werden diese zuerst von der Leasingfirma (Leasinggeber) gekauft und danach gegen eine monatlich zahlbare Leasingrate dem Leasingnehmer zur Verfügung gestellt.

Die Einzelheiten im Leasingvertrag werden zwischen Leasingfirma und Leasingnehmer festgelegt. Die Aus­gestaltung eines Leasing­vertrags kann stark variieren. Der Leasingnehmer sollte daher sicher­stellen, dass er die optimale Leasing­finan­zie­rung erhält und daher mehrere Angebote einholen und vergleichen. Nach Ablauf des Leasingvertrages geht das Leasingobjekt wieder an die Leasingfirma zurück und kann vom Leasingnehmer käuflich erworben werden.

Firmenleasing per Internet bestellen, vergleichen und Geld sparen!

Für Firmenleasing zur Bank gehen war damals! Wer heute als Unternehmer, Freiberufler, Selbständiger oder Gewerbetreibender ein Firmenleasing benötigt, geht nicht mehr wie früher zur Bank, sondern online. Was bei Konsumkrediten seit vielen Jahren möglich und üblich ist, gibt es nun endlich auch bei der Firmenfinanzierung wie beispielsweise dem Firmenleasing: online bestellen, vergleichen und bestes Angebot auswählen.

Dank moderner FinTech-Entwicklungen lässt sich der Abwicklungsprozess von der Leasingbestellung bis hin zur Leasingvergabe auch beim Firmenleasing standardisieren, dies alles zum Vorteil für Selbständige, Freiberufler, Gewerbler und Unternehmer.

Maßgeschneidertes Firmenleasing günstiger als Standard-Angebot einer einzelnen Bank!

Anders als bei der Hausbank, sind mit FinTech ein maßgeschneidertes Firmenleasing möglich: Der Kunde erhält ein auf seine konkreten Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, was in der Regel immer günstiger ist als das übliche Standard-Angebot seiner Bank. Maßgeschneiderte Angebote sind immer zum Vorteil des Kunden.

Mit COMPEON bestes Firmenleasing-Angebot finden statt selber suchen!

Mit COMPEON passenden Leasingpartner finden statt suchen: Jetzt kostenloses Angebot einholen (hier klicken)!Unsere Firmenleasing-Empfehlung ist das FinTech Unternehmen COMPEON – ein Finanzportal für Selbständige, Gewerbetreibende, Freiberufler, Finanzberater sowie Kleinunternehmen.

COMPEON ist eine banken-unabhängige und produkt-übergreifende Online-Plattform: Neben Leasing werden auch andere Finanzprodukte wie Firmenkredite, Factoring, Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen, Private Debt. oder für die Immobilienfinanzierung angeboten.

Auf COMPEON geben Sie als Firma, Selbst­ständiger oder Frei­berufler einfach online die wesent­lichen Eck­daten zu Ihrem Unter­nehmen und Ihrem Leasing­wunsch an und entscheiden sich am Ende einer Aus­schrei­bung für das beste Angebot.

Automatischer Fördermittel-Check:
Bei  jeder Anfrage über COMPEON erfolgt automatisch ein Fördermittel-Check – ganz zum Vorteil des Antragstellers: Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm – aus mittlerweile über 1.700 Förderprogrammen des Bundes, der Bundesländer und der EU  wird das Unternehmen auf dieses aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Programms bei der Angebotsstellung durch die Finanzpartner in Anspruch nehmen.

Firmenleasing mit COMPEON: Bestes Angebot von 250 Finanzpartnern auswählen!

Da die Voraussetzungen der verschiedenen Finanzinstitute und Banken hinsichtlich Sicherheiten, Bonität und Offenlegungspflichten relativ stark variieren und sich die Konditionen der einzelnen Anbieter häufig stark unterscheiden, sollten Firmen, Selbständige, Gewerbetreibende und Unternehmer mehrere Angebote einholen und vergleichen. Doch erfahrungsgemäss ist diese Arbeit zeitaufwändig und mühsam. Warum also nicht COMPEON diese Arbeit überlassen, kostenlos und unverbindlich?

Auf COMPEON erhalten Selbständige, Gewerbetreibende und Kleinunternehmen schnell und unverbindlich maßgeschneiderte Firmenleasing-Angebote von 250 Finanzdienstleistern – namhafte Banken und Sparkassen in Deutschland.

Wichtiger Hinweis: Die eigene Hausbank kann bei der Antragstellung ausgeschlossen werden. Viele Kreditsuchende möchten nämlich, dass die Hausbank nichts davon erfährt.

COMPEON Firmenleasing: online, diskret, seriös und günstiger als Hausbank! Jetzt kostenloses Angebot einholen (hier klicken)!
Mit der COMPEON-Platt­form finden Kreditsuchende schnell und einfach die optimale Fi­nan­zier­ungs­lösung sowie die bestmöglichen Konditionen in Bezug auf Zins, Laufzeit, Eigenmittel und Sicherheiten.

Firmenleasing online beantragen: In 3 Schritten zum maßgeschneiderten Angebot!

  1. Nutzerkonto erstellen und Finanzierungsvorhaben einstellen. Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm, wird das Unternehmen auf dieses aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Programms bei der Angebotsstellung durch die Banken und Sparkassen in Anspruch nehmen. Als weiteres legt der Antragsteller einen Zeitraum fest, bis wann er eine Antwort erwartet. Es ist möglich, die eigene Hausbank oder andere Finanzpartner bei der Antragstellung auszuschliessen, so dass diese keine Anfrage erhalten. Viele Kreditsuchende möchten nämlich, dass die Hausbank nichts davon erfährt. Bei Fragen steht der COMPEON Kundenservice zur Verfügung.
  2. Sofern potentielle Geldgeber (Investoren, Finanzdienstleister, Förderinstitutionen, …) am Gesuch interessiert sind, werden im festgelegten Zeitraum verschiedene Angebote eingehen. Diese findet der Antragsteller in seinem Nutzerkonto.
  3. Ist die festgelegte Frist abgelaufen, hat der Antragsteller im Idealfall die Qual der Wahl. Auf Wunsch kann der Antragsteller auch eine neutrale Beratung von COMPEON anfordern. Ist die Entscheidung gefällt, stellt COMPEON den Kontakt zwischen beiden Parteien her.

 

Häufige Fragen zum Finanzportal COMPEON unter: COMPEON – Ihre Fragen – unsere Antworten!

Weitere Beiträge zum Thema Firmenleasing bzw. Gewerbeleasing:

Viele KMU, Gewerbetreibende und Selbständige wussten nicht, daß …

  1. Factoring als Kredit-Alternative für mittelständische Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten eine interessante Lösung ist!
  2. … bevor der Selbständige sich mit seinem Kreditbegehren an die Bank wendet, er sich über die Kredit-Voraussetzungen im Detail informieren sollte!
  3. … der von COMPEON angebotene Digitale Firmenkredit die Anforderungen an eine schnelle Kreditvergabe erfüllt. Damit ist in nur 24 Stunden eine Kreditzusage über 100.000 Euro, maximal 750.000 Euro innerhalb von 48 Stunden möglich.  Weiters dazu unter: COMPEON auch für schnelle Kreditlösungen innerhalb 24 Stunden!
  4. … die Finanzierung von Gründungen und Startup-Unternehmen mittels COMPEON möglich ist. Mehr dazu unter: Gründungsfinanzierung für Selbständige, Gründer und Unternehmer
  5. … auch der Verwendungszweck für den Kredit beim Kreditentscheid der Bank von Bedeutung ist.

Selber Frage stellen: Frage-Antwort Forum

Hier können Sie Ihre Frage zum Thema Kredit für Selbständige und Kleinfirmen einstellen bzw. die Übersicht aller bereits gestellten Fragen einsehen: Frage-Antwort Forum