Coronavirus trifft Hotellerie und Gastronomie in voller Härte!
Das deutsche Gastronomie- und Hotelgewerbe ist durch die Corona-Krise besonders hart getroffen. Der Wegfall von Grossveranstaltungen und Messen schlägt voll auf Hotels, Eventcaterer und Gastronomiebetriebe durch. Unbesetzte Hotelzimmer, leere Restaurants und gesperrte Bars und Kneipen – die Umsatzeinbußen zerren an den Nerven der Unternehmer.
Unzählige Gastronomie- und Hotel-Betriebe sind an den Grenzen ihrer wirtschaftlichen Liquidität. Viele Hoteliers und Gastronomen stehen vor existenziellen Nöten, denn schließlich müssen Miete, Strom/Wasser, Versicherungen etc. weitergezahlt werden.
Fördertöpfe und Notfallfonds
Es laufen nun auf allen möglichen Ebenen Gespräche, um der Gastronomie und Hotellerie zu helfen. Das Land Berlin hat angekündigt, dass man einen extra Liquiditätsfond auflegen will. Und auch in anderen Bundesländern gibt es eigene Fördertöpfe – beispielsweise von landeseigenen Investitionsbanken, die Kredite vergeben.
Die Deutsche Bundesregierung und die Landesregierungen unterstützen Gastronomie- und Hotel-Betriebe mit Sofortmaßnahmen, damit diese möglichst unbeschadet durch die Corona-Krise kommen. So können Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Förderinstitute der Bundesländer beantragt werden. Dazu wurden die bestehenden KfW-Programme wegen der Corona-Pandemie erweitert.
Erweiterte KfW-Förderung:
- Viele der bestehenden KfW-Programme und jene der Förderinstitute der Bundesländer werden wegen der Corona-Krise stark erweitert.
- Besondere Förderprogramm in den einzelnen Bundesländern
- Erhöhte Risikoübernahme bei bestehenden KfW-Programmen und erleichterten Zugang.
- Aus den erweiterten Programmen können jetzt Unternehmen ohne jede Umsatzbeschränkung finanziert werden; dies hilft auch Unternehmen, die bislang keinen Zugang zu bestehenden Programmen haben.
- Ziel: Firmen, Selbständige und Freiberufler schnellstmöglich mit Liquidität zu versorgen.
Die privaten Geldhäuser, die Sparkassen und Volksbanken berichteten in den vergangenen Tagen von Tausenden Anrufen von Firmen, die wegen der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind und dringend Liquidität brauchen. Auch haben wir von Kundenseite erfahren, dass viele Hausbanken stark überfordert sind und wenig Erfahrung mit KfW-Fördergeldern haben!
Unser Tipp: Für KfW-Fördergelder brauchen Sie nicht zu Ihrer Hausbank zu gehen. Sie können diese von zuhause aus online über das Finanzportal COMPEON beantragen, und sparen damit viel Zeit und Mühe. Das FinTech Unternehmen COMPEON hat auch breite Erfahrung mit staatlichen Förderprogrammen – es gibt über 1.700 Fördermittel – und kann Ihnen eine massgeschneiderte Lösung anbieten. Die Hausbank ist in der Regel überfordert, wenn Unternehmen und Selbständige nach geeigneten KfW-Fördermittel fragen.
Das Finanzportal COMPEON hilft mit Unterstützung der KfW und der Förderinstitute der Bundesländer mit Förderkrediten gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus.
Falls Sie als Gastronom, Hotelier, Eventcaterer oder selbständiger Unternehmer durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind und einen Kredit benötigen, können Sie ab sofort auch über das Finanzportal COMPEON als Mittler einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen:
Notwendige Unterlagen zum Antrag:
- Kurze schriftliche Beschreibung der Auswirkungen der Pandemie auf Ihr Unternehmen
- Jahresabschlüsse / Einnahmen-Überschuss-Rechnungen 2017 und 2018
- Betriebswirtschaftliche Auswertung 2019 (inklusive Summen- und Saldenliste)
- Ermittlung des Kreditbedarfs anhand einer Maßnahmen- und Liquiditätsplanung für die nächsten 12 Monate
KfW-Förderung für Selbständige und den Mittelstand
Die KfW-Förderung kommt von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die weltweit größte nationale Förderbank Deutschlands. Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur.
Fördermittel für mittelständische Unternehmen
Neben der KfW-Förderung gibt es eine riesige Auswahl an weiteren Fördermitteln: Mit über 1.700 Förderprogrammen werden Selbständige, Gewerbetreibende und KMU von Staat und Förderbanken unterstützt. Ob vergünstigte Kredite, Bürgschaften, Zuschüsse oder Beteiligungskapital – Fördermittel haben das Ziel, eine Geschäftstätigkeit auf- und auszubauen.
In den Genuss der KfW-Kredit Förderung oder von Fördermitteln kommen abhängig vom Verwendungszweck Existenzgründer, Selbständige, Gewerbetreibende, KMU bis hin zu großen mittelständischen Unternehmen.
Bei der Vergabe der KfW-Kredit Förderung oder von Fördermitteln kommt in der Regel das sogenannte Durchleitungsprinzip zur Anwendung. Dabei agieren Geschäftsbanken in der Rolle als Mediatoren im Prozess zur Anfrage sowie bei der Ausgabe der Fördermittel.
Wie funktioniert das Durchleitungsprinzip?
Da Förderbanken keine eigenen Filialen betreiben, stellen Unternehmen ihren Förderantrag nicht an die Förderbank, sondern über eine Geschäftsbank als Mediator an die Förderbanken. Die Geschäftsbank prüft als erste Instanz den Antrag und leitet ihn bei positivem Entscheid weiter. Werden die Fördermittel gewährt, agiert die Geschäftsbank auch weiterhin als Mediator. So refinanziert die Förderbank das entsprechende Kreditvorhaben der Geschäftsbank zu günstigen Konditionen. Dieser gewonnene Kostenvorteil wird anschließend auch dem Antragsteller gewährt.
Der KfW-Unternehmerkredit muss wie beschrieben grundsätzlich über eine klassische Geschäftsbank als Mittler bei der KfW angefragt werden.
Über das FinTech Unternehmen COMPEON können Antragsteller für den KfW-Unternehmerkredit ihren individuellen Finanzierungswunsch einer Vielzahl von renommierten Banken vorstellen und Fördermittel direkt mit anfragen.
Das Finanzportal COMPEON arbeitet mit mehr als 250 etablierten Banken, Sparkassen und alternativen Finanzpartnern zusammen. Neben Krediten, Darlehen und Leasing vermittelt COMPEON auch Factoring und alternative Finanzierungen wie Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen oder Private Debt.
Mittelständische Unternehmen finden über die COMPEON-Plattform schnell die bestmögliche Finanzierungslösung sowie die besten Konditionen in Bezug auf Zins, Laufzeit, Eigenmittel und Sicherheiten.
Mit COMPEON-Plattform den KfW-Unternehmerkredit oder das passende Fördermittel finden!
Auf COMPEON erhalten Selbständige, Gewerbetreibende und KMU schnell und unverbindlich maßgeschneiderte Finanzierungsangebote von namhaften Banken und Sparkassen. Dazu beschreiben Antragsteller im ersten Schritt das Finanzierungsvorhaben. Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm oder erfüllen sie die Voraussetzungen für den KfW-Unternehmerkredit, wird der Antragsteller darauf aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Förderprogramms oder des KfW-Unternehmerkredites bei der Angebotsstellung durch die Banken und Sparkassen in Anspruch nehmen.
Neben dem KfW-Unternehmerkredit und den 1.700 Förderprogrammen profitiert der Antragsteller mit COMPEON von über 250 etablierten Banken, Sparkassen und alternativen Finanzpartnern, welche auf der COMPEON-Plattform zur Auswahl stehen.
Neben der Möglichkeit vom KfW-Unternehmerkredit oder von Fördermitteln zu profitieren, finden Kreditsuchende über die COMPEON-Plattform schnell und einfach die optimale Finanzierungslösung sowie die bestmöglichen Konditionen in Bezug auf Zins, Laufzeit, Eigenmittel und Sicherheiten.
COMPEON auf einen Blick:
- Finanzierungen für Gewerbetreibende, Selbständige und Unternehmen
- Unternehmenskredite – Factoring – Leasing – Private Equity
- Online-Vergleich von Finanzprodukten von über 250 Finanzpartnern
- Zugang zum KfW-Unternehmerkredit und zu 1.700 Förderprogrammen
- Kostenloses Angebot schon innerhalb 24 Stunden
Häufige Fragen zum Finanzportal COMPEON unter: COMPEON – Ihre Fragen – unsere Antworten!